Eine sinnvolle Form der Bestandsaufnahme vor Ort
Konfigurationsmanagement
Konfigurationsmanagement / Bestandsaufnahme vor Ort
Konfigurationsmanagement ist definiert nach der ISO 10007:2017 als: Konfigurationsmanagement ist eine Managementtätigkeit, welche die technische
und administrative Leitung des gesamten Produktlebenszyklus, der Konfigurationseinheiten des Produkts und der produktkonfigurationsbezogenen
Angaben übernimmt.
Grundsätzlich hilft das Konfigurationsmanagement Anlagenbetreibern und Instandhaltern dabei den Überblick zu behalten, welche Hersteller, welche Einheiten, in welcher Stückzahl zu Versionierung, in welcher Maschine bzw. Anlage, unter welchen Bedingungen zum Einsatz kommen.
Trotz immer weiter steigender Innovationszyklen im Bereich der Elektronikbaugruppen und den damit verbundenen Bauteilobsoleszenzen, steigen dennoch die geplanten Betriebsdauern von Maschinen und Anlagen in der Industrie weiter an. Unter unseren Kunden sind Betriebszeiten zwischen 20 und 30 Jahren keinesfalls eine Seltenheit. Häufig wird das Wissen in einem Unternehmen schneller obsolet, als das Maschinen und Anlagen umgebaut werden. Daher ist es umso wichtiger, eine ordentliche Dokumentation über den gesamten Produktlebenszyklus zu pflegen. Doch genau hier werden wir mit den unterschiedlichsten Erschwernissen konfrontiert. Die auffälligsten Probleme sind Zeit und Ressourcen, die in der Instandhaltung leider nicht selten fehlen. Die Aufgabenbewältigung ist somit noch weitreichender, als es auf den ersten Blick scheint.
Die angehängte Excel-Vorlage dient Ihnen als Unterstützung bei der Bestandsaufnahme, gerne führen wir auf Wunsch auch ein vollständiges Konfigurationsmanagement vor Ort durch.
E-Mail Anfrage Excel-Vorlage herunterladen

Warum Konfigurationsmanagement?
Diversität eingesetzter Systeme
Viele Maschinen und Anlagen bestehen aus mehreren einzelnen Einheiten diverser Hersteller, Serientypen und auch Sonderbauten. Unterschiedliche Herstellerteilenummern verkomplizieren eine Bestandsaufnahme.
Fehlende Dokumentation
Leider findet man allzu häufig keine digitalen Stücklisten. Vielmehr ist die Papierform ein beliebtes Medium, welches allerdings schnell verloren geht, veraltet und nach längerer Zeit auch nicht mehr lesbar ist.
Konsistenz und Standardisierung
Daten sollten in sich logisch und widerspruchsfrei sein. D.h. ohne Beachtung von Standards, spricht man von unterschiedlichen Dingen, verwendet unterschiedliche Begriffe und ordnet diese unterschiedlicher Bedeutung zu.
Fortlaufende Aktualisierung
Die fortlaufende Aktualisierung von Daten wird auch Changemanagement genannt. Maschinen und Anlagen verändern sich durch Umbauten und Retrofits. Eine stetige Pflege der Bestandsaufnahme ist unerlässlich.
Datentypen - aktuell, strukturiert, vollständig, plausibel
Viele komplexe Aufgaben können mit dem Konfigurationsmanagement in Verbindung gebracht werden, doch der erste Schritt ist häufig nicht die perfekte Lösung für all Ihre Probleme mit Stammdaten. Im ersten Schritt geht es darum, mit Ihnen gemeinsam erst einmal eine fundierte Datenbasis aufzubauen, anhand welcher wir gemeinsam in ein Life Cycle Management Projekt einsteigen können. Durch die Bestandsaufnahme vor Ort können wir alle Daten für Sie erheben, die notwendig sind und dies gerne auch noch weiterführen. Dabei unterscheiden wir zwischen Grunddaten, welche zwingend notwendig sind, Individualdaten und Umgebungsdaten, die man zur Vollständigkeit Ihrer Datenbasis zusätzlich erheben kann:
Bestandsaufnahme vor Ort
- Erfassung der relevanten Grund-
und Umgebungsdaten - Moderne mobile Datenerfassungssysteme
im Einsatz - Individuelle Terminvereinbarung und pauschalisierte Abrechnung
Datacleaning/-prüfung/-komplettierung
- Erfassung aus verschiedenen Quellen (Schaltpläne, Bestandslisten, etc.)
- Zusammenführung, Digitalisierung und Strukturierung
- Bereinigung, Prüfung und Komplettierung vorhandener Daten
Erstellung einer digitalen Konfigurationsdatei
- Erstellung einer vollständigen
digitalen Konfigurationsdatei - Bereitstellung der Daten als
Excel-Arbeitsmappe - Auf Wunsch begleitende,
persönliche Expertenberatung

Kundeninformation 03/2020
Konfigurationsmanagement ist eine sinnvolle Form der Bestandsaufnahme. Erfahren Sie warum ein Konfigurationsmanagement wichtig ist, welche Datenanforderungen relevant sind und wie EICHLER Ihnen bei der Durchführung eines Konfigurationsmanagement hilft.
Download
Die 3 Schritte des EICHLER Life Cycle Managements...

Ihr persönlicher Kontakt
- Nachhaltig die Anlagenverfügbarkeit erhöhen
- Life Cycle Manamgenet / Obsoleszenzmanagement
- Konfigurationsmanament / Bestandsaufnahme vor Ort
- EICHLER Life Cycle Check / Risikoanalyse
- Versorgungsstrategien / Lager- und Reparaturmanagement
Sie haben Fragen, benötigen weitere Informationen oder ein ausführliches Beratungsgespräch? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
patrick.kroiss@eichler-service.de
oder rufen Sie an: +49 8196 9000-302.
EICHLER Fachseminare
Besuchen Sie uns bei unseren Fachseminaren zum Thema Life Cycle Management und erfahren Sie mehr rund um das gesamte LCM und OM sowie Umsetzungsmöglichkeiten und Vorgehensweisen für Ihr Unternehmen.
-
Intensivseminar Life Cycle Management inkl. Workshop - Erstellung von Risikoanalysen
13.04.2021 - 14.04.2021, 09:00 - 16:00 Uhr
Park Inn by Radisson Linz, AT-4020 Linz
freie Plätze verfügbar
490 EUR zzgl. ges. MwSt.
-
Intensivseminar Life Cycle Management inkl. Workshop - Erstellung von Risikoanalysen
27.04.2021 - 28.04.2021, 09:00 - 16:00 Uhr
EICHLER Schulungszentrum, 86932 Pürgen
freie Plätze verfügbar
490 EUR zzgl. ges. MwSt.
-
Intensivseminar Life Cycle Management inkl. Workshop - Erstellung von Risikoanalysen
18.05.2021 - 19.05.2021, 09:00 - 16:00 Uhr
GLOBANA Airport Hotel & Conference Center, 04435 Schkeuditz
freie Plätze verfügbar
490 EUR zzgl. ges. MwSt.
-
Intensivseminar Life Cycle Management inkl. Workshop - Erstellung von Risikoanalysen
08.06.2021 - 09.06.2021, 09:00 - 16:00 Uhr
Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe, 34131 Kassel
freie Plätze verfügbar
490 EUR zzgl. ges. MwSt.
-
Intensivseminar Life Cycle Management inkl. Workshop - Erstellung von Risikoanalysen
29.06.2021 - 30.06.2021, 09:00 - 16:00 Uhr
City Hotel Fortuna Reutlingen, 72764 Reutlingen
freie Plätze verfügbar
490 EUR zzgl. ges. MwSt.
-
Intensivseminar Life Cycle Management inkl. Workshop - Erstellung von Risikoanalysen
21.09.2021 - 22.09.2021, 09:00 - 16:00 Uhr
Lindner Hotel BayArena, 51373 Leverkusen
freie Plätze verfügbar
490 EUR zzgl. ges. MwSt.
SIEMENS SIMATIC®, SIMODRIVE®, SIMOREG®, SIMOVERT®, SINAMICS®, SINAUT®, SINUMERIK®, SIPART®, SITOP®, SIWAREX®, MASTERDRIVES® TELEPERM® sind eingetragene Warenzeichen der SIEMENS AG.
Alle weiteren Marken und Warenzeichen sind Eigentum des Besitzers Copyright ©. Alle Rechte vorbehalten.